Um unserer gesellschaftlichen Verantwortung als regionale Genossenschaftsbank gerecht zu werden, stellen wir uns den ökologischen Herausforderungen. Dabei wurden wir von einem professionellen, international zertifizierten Partner beraten und haben eine Menge über internationale Standards gelernt und sind wie folgt vorgegangen:
1. Zunächst werden die CO2-Emissionen pro Kontomodell ggf. mit Hilfe von CO2-Äquivalenten berechnet. Hierbei wurden Faktoren wie beispielsweise die Bargeldbeschaffung, die Kontoeröffnung, Datenvolumen der VR Banking App, Papierunterlagen und die Nutzung des OnlineBankings berücksichtigt.
2. Durch die Umsetzung energieeffizienter Prozesse reduzieren wir den CO2-Ausstoß und legen Reduktionsziele für die Zukunft fest und ergreifen Maßnahmen zur Reduktion unserer Emissionen:
Bei der Reduzierung des CO₂-Ausstoßes können Sie uns behilflich sein, in dem Sie die Bargeldnutzung reduzieren und möglichst bargeldlos zahlen, denn der Bargeldverkehr, so die Analyseergebnisse, bedingt die höchsten CO₂-Emissionen. Wir werden unsere Geldautomatenstandorte aus diesem Grund einer regelmäßigen Überprüfung unterziehen.
Die Geldautomaten bringen uns in einen Zielkonflikt, den wir Ihnen gerne beschreiben möchten: Auf der einen Seite ist der Bargeldverkehr ein großer Emissionstreiber und sollte reduziert werden, auf der anderen Seite sind wir ein Finanzdienstleister und unsere Mitglieder und Kunden wünschen sich ein möglichst breites Geldautomatennetz.
Darüber hinaus können Sie auf verschiedenen digitalen Wegen unsere Beratung in Anspruch nehmen. Per Videoberatung, Chat oder Telefon kommunizieren sie ganz einfach mit uns und schonen dabei die Umwelt.