Bereits im Juli hatte die Volksbank in Südwestfalen eG über ihre Crowdfunding-Plattform www.vbinswf.viele-schaffen-mehr.de die Spendenaktion „Südwestfalen hilft!“ gestartet – mit überwältigender Resonanz.
Crowdfunding-Aktion „Südwestfalen hilft!“ bringt 106.804 Euro für Unwettergeschädigte in Altena und Balve
Altena / Balve / Lüdenscheid, 6. August 2021
Die Crowdfunding-Plattform der Volksbank fördert das individuelle Engagement in der Region – denn viele einzelne Unterstützer schließen sich zu einem Schwarm – der so genannten Crowd zusammen, um mit kleinen Einzelbeträgen Großes in der Nachbarschaft zu bewegen. So auch für die Opfer der Unwetterkatastrophe in Altena und Balve. Nun konnten sich Balves Bürgermeister Hubertus Mühling und sein Amtskollege Uwe Kober aus Altena über das Ergebnis der Schwarmfinanzierung freuen: 106.804 Euro kamen insgesamt zusammen, 600 einzelne Unterstützer hatten gespendet. 26.700 Euro davon gehen nach Balve, den Rest erhält die schwer vom Unwetter getroffene Stadt Altena.
„Die Aktion der Volksbank ist ein herausragendes Beispiel für gelebte Solidarität. Viele betroffene Menschen haben keine Elementarversicherung – schnelle finanzielle Unterstützung ist daher sehr wichtig“, sagte Bürgermeister Uwe Kober bei der symbolischen Scheckübergabe. „Nachbarschaftshilfe funktioniert auch über Stadtgrenzen hinweg. Das hat die regionale Crowdfunding-Aktion der Volksbank auf eine sehr beeindruckende Weise unter Beweis gestellt“, betonte Hubertus Mühling bei der symbolischen Spendenscheckübergabe. „Ich möchte allen Unterstützern unseres Crowdfundings für die Geschädigten des Jahrhundertunwetters ganz herzlich danken. Der Erfolg der Aktion „Südwestfalen hilft!“ ist überwältigend“, ergänzte Vorstand Jens Brinkmann.
„Was einer alleine nicht schafft, das schaffen viele“ – diese Überzeugung teilen Genossenschaftsbanken seit jeher. Die Crowdfunding-Plattform der Volksbank entspricht dem Prinzip „Hilfe zur Selbsthilfe“ bestens, denn auf der Webseite können Menschen aus dem südlichen Märkischen Kreis seit nun schon fünf Jahren um Unterstützung für ihr gemeinnütziges Projekt werben. Die Volksbank stockt bei dieser Form der Online-Schwarmfinanzierung eingegangene Spenden zusätzlich mit dem so genannten CoFunding auf. So war es auch bei der Aktion „Südwestfalen hilft“ zugunsten der Flutgeschädigten in den Städten Balve und Altena. 106.804 Euro wurden über die Crowdfunding-Seite bis zum 4. August eingesammelt – darin enthalten sind rund 31.500 Euro CoFunding der Volksbank. „600 Unterstützerinnen und Unterstützer haben gespendet. Darunter waren viele Einzelpersonen und Volksbank-Kollegen, aber auch Unternehmen und Vereine aus der Region, die ihre lokalen Netzwerke mobilisiert haben“, freut sich Jens Brinkmann.
Überregionale Hilfe durch Genossenschaftliche FinanzGruppe
Auch die Genossenschaftliche FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken hat Hilfe vor Ort mobilisiert und unterstützt das Technische Hilfswerk (THW) mit 1,25 Millionen Euro als nationale Soforthilfe. Flankiert wird dieses überregionale Engagement der genossenschaftlichen FinanzGruppe durch viele regionale Hilfsaktionen. So haben neben der Volksbank in Südwestfalen auch viele weitere Genossenschaftsbanken unter der Crowdfunding-Plattform „Viele schaffen mehr“ eigene Initiativen gestartet, um den Menschen, die durch die Hochwasserflut alles verloren haben, unbürokratisch zu helfen. Bislang wurden insgesamt rund 3 Millionen Euro an Spenden über diese Crowdfunding-Aktionen gesammelt. Die Projekte können unter dem nachfolgenden Link aufgerufen werden: www.vr.de/privatkunden/was-wir-anders-machen/engagement/crowdfunding
Crowdfunding der Volksbank in Südwestfalen
Die Crowdfunding-Plattform hatte die Volksbank im Märkischen Kreis 2016 begonnen. Die beiden ersten Projekte starteten seinerzeit das Marionetten-Theater Mummenschanz aus Altena, um einen Anhänger zum Transport der Requisiten kaufen zu können und die Waldorfschule Neuenrade, die Geld für das Bühnenequipment eines Theater-Projekts sammelte. Seitdem wurden in über 90 Projekten mehr als 500.000 Euro gesammelt, wovon über 100.000 Euro von der Volksbank als CoFunding gespendet wurden. Weitere Informationen unter: www.vbinswf.viele-schaffen-mehr.de
Crowdfunding – Unterstützer sammeln auf ganz besondere Art
Crowdfunding auf die genossenschaftliche Art der Volksbank in Südwestfalen ist vielfältig einsetzbar und hat gegenüber dem klassischen Spendenkonto einige Vorteile:
- Professionelle Kommunikation: Projekte und Ziele können auf der Plattform ausführlich dargestellt werden – und über Verlinkung und SocialMedia-Tools beliebig geteilt werden. So werden viele Unterstützer und Spender erst richtig auf das Projekt aufmerksam. Darüber hinaus können die Verantwortlichen über die Plattform direkt kontaktiert werden. Und: Die "Crowd" kann über die Pinnwand zum Thema diskutieren, kommentieren usw.
- Transparenz: Die gesammelte Spendensumme und die Zahl der Beteiligten sind jederzeit online live einsehbar und die Spender sind (sofern gewünscht) auch namentlich zu sehen. Das sorgt oft für eine Crowd-Dynamik, die zu einem tollen Spendenergebnis führt.
- Zuschuss: Nahezu jede Spende für ein gemeinnütziges Projekt wird aus dem CoFunding-Topf der Volksbank bezuschusst – und damit das Spenden für alle noch mit einem zusätzlichen Anreiz versehen.
- Zahlung nach Wunsch: Es stehen verschiedene Zahlungsarten zur Verfügung – jeder kann bequem die Art auswählen, die er bevorzugt.
- Spendenquittungen: Die Spendenquittungs-Logistik wird professionell unterstützt. Jeder Spender kann angeben, ob eine Spendenquittung gewünscht ist und alle dafür notwendigen Daten (z. B. Adresse) sicher im System hinterlegen.
Schulungen für Vereine: mehrfach jährlich führen die Crowdfunding-Experten der Volksbank Informationsveranstaltungen durch und beantworten Fragen von Interessierten und Vereinsverantwortlichen.
Das könnte Sie interessieren
Pressekontakt

- Benjamin Sekavcnik
- 02351 177 - 1003
- Schreiben Sie mir
- Wir rufen Sie zurück
- Vereinbaren Sie einen Termin