Volksbank hilft, größtes staatliches Hilfsprogramm umzusetzen

Lüdenscheid/Siegen, 27. März 2020

In Zeiten der Corona-Pandemie, in der das wirtschaftliche Leben stark zurückgefahren wurde, ist die Sicherstellung der Liquidität für viele Unternehmer, Selbstständige und Freiberufler im Geschäftsgebiet der Volksbank in Südwestfalen eG von enormer Bedeutung. Die deutsche Politik und die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) haben daher gemeinsam mit der Kreditwirtschaft in der letzten Woche intensiv daran gearbeitet, die Kreditversorgung der Wirtschaft sicherzustellen. Das schließt ausdrücklich alle ein: von kleinen und mittleren bis hin zu großen Unternehmen. Auch die Volksbank in Südwestfalen beteiligt sich und hilft ihren Mitgliedern, Kunden und der heimischen Wirtschaft schnell und unbürokratisch.

Auf hohes Anfragevorkommen vorbereitet

„Bei allen Einschnitten in unser persönliches Leben, die die Corona-Pandemie von uns allen fordert, ist es vor allem auch die Wirtschaft, die derzeit vor großen Herausforderungen steht. Hier möchten wir unsere Unterstützung anbieten. Es ist unser Ziel, die Finanzierung von Unternehmen, die durch die Corona-Krise in Schwierigkeiten geraten sind, sehr schnell zu unterstützen“, sagt Volksbank-Vorstandssprecher Karl Michael Dommes. Als regional verankerte Genossenschaftsbank, die im Laufe ihrer über 140jährigen Geschichte schon so manche Krise gemeinsam mit ihren Mitgliedern und Kunden durchgestanden habe, sehe man sich hier in einer besonderen Verpflichtung. Dabei ziehe sich die Nachfrage nach den staatlichen Notkrediten quer durch alle Branchen und Unternehmensgrößen.

Dommes: „Als Vorstand der Volksbank in Südwestfalen kann ich allen Gewerbetreibenden und Unternehmern versichern, dass wir für Sie da sind und unseren Mitgliedern und Kunden schnell und unbürokratisch helfen, damit Liquiditätsengpässe erst gar nicht entstehen.“ Bei der Volksbank in Südwestfalen könne man die in Aussicht gestellten Kredite und Bürgschaften des Bundes, des Landes und der KfW beantragen und vorfinanzieren. Die online zu beantragenden Zuschüsse finanziere man ebenfalls gerne vor. „Wir haben schon frühzeitig damit begonnen, durch personelle Umschichtungen im Haus, dem zu erwartenden hohen Anfrageaufkommen gerecht zu werden. Dank neuer schlanker Prozesse, die wir intern umgesetzt haben, können wir die Beantragung und die Auszahlung der Gelder daher noch schneller organisieren. Hierfür unterstützen beispielsweise Mitarbeiter aus dem Privatkunden- nun auch die Kollegen aus dem Firmenkundenbereich“, erklärt Dommes. Die Beraterinnen und Berater begleiten durch diese schwierige Zeit, stellen relevante Informationen zur Verfügung und beraten zu den verschiedenen Unterstützungsangeboten.

„Von der Corona-Pandemie sind neben den Firmenkunden natürlich auch die Privatkunden der Volksbank gleichermaßen betroffen“, so der Vorstandssprecher. Hier helfe man unter anderem mit Stundungen von Verbraucher- und Baudarlehen. „Dies schließt alle ein, die durch die Pandemie unverschuldet in eine finanzielle Notlage geraten sind und gilt für Raten in der Zeit von April bis Juni 2020.“ Das KundenDialogCenter-Service der Volksbank verzeichne in den letzten Tagen eine sehr hohe Anzahl an Anfragen. Aber auch nach dem Abklingen der Pandemie können individuelle Lösungen gemeinsam mit den Volksbank-Beratern erarbeitet werden.

„Auch wenn wir gerade mitten in der Pandemie stecken und uns die Experten derzeit auf größere zukünftige Einschränkungen einstimmen, müssen wir trotzdem an die Zeit nach Corona denken. Als Genossenschaftsbank sind wir aufgefordert, unseren Teil dazu beizutragen, dass die heimische Wirtschaft normal und ordentlich weiterarbeiten kann, sobald wir die aktuelle Situation des Kontaktverbots hinter uns gelassen haben. Für die Volksbank in Südwestfalen kann ich sagen: Wir sind für Sie da!“

Pressekontakt

Benjamin Sekavcnik - Volksbank in Südwestfalen eG
Patricia Langer - Volksbank in Südwestfalen eG