Ringelnatter, Blutströpfchen und Moschus-Malve... Wem das jetzt nicht viel sagt, der kann sich bei der Wanderausstellung „Wunderwelt Wiese“ in der Geschäftsstelle der Volksbank in Marienheide informieren. Vom 1. bis 17. August erfahren hier Erwachsene und Kinder alles rund um das Thema Wiesen und Weiden im Bergischen Land. Denn bei den zuvor genannten handelt es sich um Arten, die in bergischen Wiesen vorkommen und daher auch in der Ausstellung zu bewundern sind.
Wanderausstellung „Wunderwelt Wiese“ zu Gast in Marienheide
Informationen rund um das Thema Wiesen und Weiden im Bergischen Land
Marienheide, 23. Juli 2018.
Ausstellung zum Anfassen und mitmachen
Die Ausstellung „Wunderwelt Wiese“ besteht aus insgesamt zehn Info-Tafeln. Vorgestellt werden die Entwicklung vom Wald zur Wiese sowie verschiedene Pflanzen- und Tierarten in der bergischen Wiese. Auf dem Programm stehen aber auch die landwirtschaftliche Nut-zung und verschiedene kulinarische Tipps. Das Besondere: Die Ausstellung lädt zum Anfassen und Mitmachen ein, um auf diesem Weg die einzelnen Arten noch genauer kennenzulernen. So animiert das Wiesensimulator-Spiel Besucher dazu, selbst zum Bewirtschafter einer Wiese zu werden und auszuprobieren, wie sich beispielsweise verschiedene Mengen Dünger auf den Ertrag der Ernte und die Artenvielfalt in diesem Ökosystem auswirken. Darüber hinaus werden in einer Bildershow auf einem großen Monitor die Tiere und Pflanzen sowie die Bewirtschaftung der Wiesen im Bergischen Land vorgestellt. „Die Ausstellung in den Räumen der Volksbank in Marienheide spricht damit sowohl Erwachsene als auch Kinder gleichermaßen an, sich mit dem faszinierenden Ökosystem Wiese näher zu beschäftigen“, so Volksbank-Teilmarktleiter Sebastian Vogt und ergänzt: „Kommen Sie doch einfach mit ihren Kindern zu den bekannten Öffnungszeiten der Volksbank vorbei. Wir freuen uns auf Sie!“
Finanziert wurde die Ausstellung durch den Landschaftsverband Rheinland im Rahmen des Projekts „Naturschutz trifft Kulturlandschaft“. Erarbeitet wurde die Ausstellung in Zusammenarbeit der Biologischen Station Oberberg und Rhein-Berg mit den Partnern des landesweiten Modellprojektes „Landwirtschaft und Naturschutz“.
Das könnte Sie interessieren
Pressekontakt

- Benjamin Sekavcnik
- 02351 177 - 1003
- Schreiben Sie mir
- Wir rufen Sie zurück
- Vereinbaren Sie einen Termin