Login
Halbzeit beim EIVER Ehrenamtspreis der Volksbank: Bewerbungsschluss ist in vier Wochen

Halbzeit beim EIVER Ehrenamtspreis der Volksbank: Bewerbungsschluss ist in vier Wochen

Lüdenscheid, 19. September 2025

Die Bewerbungsphase ist bereits in vollem Gange. Bis zum 10. Oktober können Vereine und Institutionen ihre Projekte noch anmelden. Insgesamt lobt die Volksbank in Südwestfalen Preisgelder in Höhe von 30.000 Euro aus. Der Preis für Ehrenamt, Ideen, Verantwortung und Engagement in der Region - kurz EIVER - steht unter der Schirmherrschaft von Marco Voge, Landrat des Märkischen Kreises und Andreas Müller, Landrat des Kreises Siegen-Wittgenstein.

„Es ist bereits das fünfte Mal, dass der EIVER-Preis ausgelobt wird und es ist schön zu sehen, wie sich die Menschen in unserer Region füreinander engagieren. Wir sind gespannt auf weitere Bewerbungen“, sagt Jessica Chobot, Ansprechpartnerin für den EIVER-Preis.

Vereine und Institutionen können sich mit laufenden und geplanten Projekten bewerben. Denn auch wenn das Projekt bisher aus finanziellen Gründen nicht in die Praxis umgesetzt werden konnte, soll dies kein Hindernis sein. Ebenso sind Ideen zugelassen, die eigens für den Wettbewerb gereift sind.

Bewerbung unkompliziert über die Website

Bis zum 10. Oktober können Interessierte ihren Verein, bzw. ihre Institution über die Volksbank-Website www.vbinswf.de/eiver anmelden. Dort sind auch weitere Informationen sowie die Teilnahmebedingungen nachzulesen.

Mit dem Ehrenamtspreis werden Projekte ausgezeichnet, die einer der nachfolgenden fünf Kategorien zugeordnet werden können:

- Perspektive bieten: Engagement in den Bereichen Integration, Bildung, Qualifikation, Wissenstransfer, Ehrenamtsförderung, Leistungsmotivation und Sport

- Zukunft gestalten: Engagement in den Bereichen Klima-, Natur und Umweltschutz, Nachhaltigkeit, Denkmal- und Brauchtumspflege, Wissenschaft und Forschung, Gesundheit und Prävention, Feuer-, Katastrophen- und Zivilschutz

- Zusammenhalt fördern: Engagement in den Bereichen Jugend und Altenhilfe, Demografie, Alter und Hospiz, Pflege, Sorgende Gemeinschaften

- Hände reichen: Engagement in den Bereichen Inklusion, Kultur, Völkerverständigung und Friedensarbeit

- Menschlichkeit zeigen: Engagement in den Bereichen Demokratie, Menschenrechte, Partizipation, Gleichstellung, Engagementförderung und Beteiligungskultur

Eine Jury aus Vertretern der Volksbank und des Regionalbeirats wird sechs Sieger auswählen. Der erste Platz wird mit 10.000 Euro, der zweite Platz mit 7.500 Euro, der dritte Platz mit 5.000 Euro und die drei vierten Plätze mit jeweils 2.500 Euro belohnt (insgesamt 30.000 Euro).

Die feierliche Preisverleihung findet am 10. November 2025 in der Weißen Villa in Kreuztal statt. Dazu werden Vertreter der nominierten Projekte eingeladen.

Rückblick: Die Preisträger 2023

In der vergangenen Runde waren gleich zwei Lüdenscheider Vereine unter den Siegern. Den zweiten Platz belegten die Freunde der christlichen Schulen in Lüdenscheid, die mit umfangreichen Umbaumaßnahmen Jugendlichen neue Perspektiven eröffneten. Einer der vierten Plätze ging an die Sauerländer Jungs, die sich mit der Dezembersuppe im Rosengarten für Hilfsbedürftige und Obdachlose engagierten.

Bei weiterführenden Fragen zum EIVER Preis stehen Oliver Thiele (0271 / 2300-274) und Jessica Chobot (02351 / 1771-758) von der Volksbank in Südwestfalen gerne zur Verfügung.

News

Aktuelle Nachrichten und Infos in eigener Sache sowie Neuigkeiten unserer Partner und Unternehmen in der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken finden Sie hier.

Zu den News