Login
Poleposition fürs Leben

Weltspartage in der Volksbank in Südwestfalen – Kleine Sparer ganz groß!

Vom 29. bis 31. Oktober heißt es :
Sparen ist Familiensache - bringen Sie Ihr Kind, Enkel- oder Patenkind auf die Polepostion!

In unseren Filialen warten tolle Überraschungen & Geschenke auf alle Kinder, die mit ihrem Ersparten vorbeikommen. Nutzen auch Sie die Gelegenheit, sich unverbindlich über unser umfangreiches Angebot zu informieren!


Glückliche Familie an der Rennstrecke mit Geschenk.

Mit Vollgas zum Geschenk!

Am Weltspartag erwartet euch nicht nur Rennbahn-Atmosphäre, sondern auch jede Menge Überraschungen – für kleine und große Sparerinnen und Sparer:

Geschenke für alle kleinen und großen Rennfahrer, die mit Vollgas sparen!

  • Eine Bücherbox oder ein Ball – für alle, die gerne entdecken und aktiv sind
  • Ein spannendes Spiel von Schmidt Spiele – für Spielspaß mit Köpfchen
  • Ein cleveres Escape-Spiel – für alle, die gerne Rätsel lösen und Herausforderungen lieben

Und das ist noch nicht alles:
Es gibt leckere Süßigkeiten, bunte Luftballons und Ausmalmaterial rund ums Thema Rennbahn, damit der Weltspartag auch kreativ in Fahrt kommt!
Kommt vorbei, erlebt den Weltspartag mit uns und sichert euch euer Geschenk.

Boxenstopp mit Waffelduft!
Was wäre ein echtes Rennen ohne einen Boxenstopp?

In einigen unserer Filialen erwartet euch ein ganz besonderer Zwischenhalt: Frisch gebackene Waffeln, die euch neue Energie für die Sparstrecke geben!
Also: kurz anhalten, genießen und dann mit Vollgas weiter zum Sparziel!

Boxenstopp mit der ganzen Familie

Taschengeld – der erste Boxenstopp auf der Finanzstrecke

Taschengeld ist der perfekte Einstieg in den verantwortungsvollen Umgang mit Geld.

Kinder lernen, wie man spart, plant und eigene Wünsche erfüllt – ganz wie die Großen.

Damit Eltern wissen, wie viel Taschengeld altersgerecht ist, orientieren wir uns an der Taschengeldtabelle des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). So starten kleine Rennfahrer mit dem richtigen Tempo ins Finanzleben und sind bestens vorbereitet für die nächsten Etappen.

Denn wer früh übt, hat später die Nase vorn!

Zur Taschengeldtabelle
Drei Kinder im unterschiedlichen Alter in Rennwagen an der Startlinie

Mit Vollgas ins Finanzwissen - starke Begleitung für junge Rennfahrer

Die Weltspartage sind ein idealer Anlass, Kindern den Wert des Sparens näherzubringen und Erwachsene dabei zu unterstützen, die richtigen Weichen für die finanzielle Zukunft der nächsten Generation zu legen. Ob Eltern, Groß- oder Pateneltern: Wer mit gutem Beispiel vorangeht, gibt kleinen Sparern den nötigen Rückenwind für ihre eigene Finanzstrecke.

Gerade für kleine Kinder ist Geld oft noch ein abstrakter Begriff. Woher es kommt, was es bedeutet und wie man damit umgeht -  all das will gelernt sein. Ab etwa sieben Jahren beginnt sich das Verständnis für Geld zu entwickeln. 
Damit Kinder später sicher und selbstbewusst mit Finanzen umgehen können, braucht es eine gute Vorbereitung und die beginnt im familiären Fahrerlager. 

Unsere Beratung - Ihr verlässlicher Co-Pilot rund ums Thema Familie & Finanzen
Wir beraten individuell, bereiten gemeinsam mit Ihnen die nötigen Anträgen vor und zeigen, wie Sie frühzeitig für Ihr Kind, Enkel- oder Patenkind vorsorgen können. Denn je früher junge Menschen den Umgang mit Geld erlernen, desto verständlicher wird das Thema für sie und desto kompetenter können sie ihre eigene finanzielle Zukunft planen.

Kind mit Geldschein in der Hand beim Boxenstopp

Fünf Impulse für den finanziellen Boxenstopp im Familienkreis

1. Sparen braucht Zeit
Kinder lernen am besten durch Erfahrung. Sprechen Sie mit Ihrem Kind, Enkel- oder Patenkind über Wünsche, zum Beispiel ein neues Fahrrad. Zeigen Sie, dass es Zeit und Disziplin braucht, um dafür zu sparen. Ein transparentes Behältnis, welches sich Woche für Woche füllt, macht den Fortschritt sichtbar und motiviert.

2. Nur wollen oder wirklich brauchen?
Reflektieren Sie gemeinsam, ob ein Wunsch wirklich notwendig ist oder nur entsteht, weil andere ihn haben. Lassen Sie das Kind mit dem eigenen Taschengeld mitentscheiden und mitsparen, etwa für ein neues Skateboard.

3. Kaufprozesse erklären
Kinder denken oft, dass Geld einfach da ist. Binden Sie sie in Gespräche und Entscheidungen ein, damit sie verstehen, dass manche Anschaffungen gut überlegt sein müssen und nicht alles sofort möglich ist.

4. Budgettraining im Alltag
Legen Sie ein festes Budget für den Einkauf fest und nehmen Sie das Kind mit. Zeigen Sie, wie man mit einem begrenzten Betrag sinnvoll wirtschaftet. So wird der Umgang mit Geld praxisnah und spielerisch erlebbar.

5. Früh anfangen lohnt sich
Nutzen Sie einfache Methoden wie drei durchsichtige Gefäße: eines für frei verfügbares Geld, eines für feste Ausgaben und eines zum Sparen. So wird Geld greifbar und das Bewusstsein für Budgets wächst. Besuchen Sie gemeinsam die Bank und zeigen Sie dem Kind das Sparguthaben. Auch ein Blick ins OnlineBanking kann spannend sein und den digitalen Umgang mit Geld fördern.

Ob beim ersten Konto, der Beratung für Familien oder der Zukunftsvorsorge – wir begleiten Sie und Ihre Angehörigen persönlich, kompetent und mit Weitblick.
Sparen ist Familiensache und wir sind Ihr Partner auf jeder Etappe.

Glückliche Familie auf der Rennstrecke

Finanzvorbilder in der Familie - von der Poleposition ins Ziel

Kinder lernen den Umgang mit Geld durch Alltagserfahrungen, nicht aus Büchern. Eltern und andere Bezugspersonen sind dabei wichtige Vorbilder. Wer bewusst mit Geld umgeht, Budgets einhält und offen über finanzielle Entscheidungen spricht, vermittelt Kindern verantwortungsvolles Verhalten.
Tipp: Alltagssituationen wie Einkäufe oder Ausflüge nutzen, um über Geld zu sprechen.


Bringen Sie die Zukunft Ihres Kindes, Enkels oder Patenkindes auf die Überholspur!
Mit dem richtigen Start sichern Sie nicht nur finanzielle Stabilität, sondern auch wertvolle Perspektiven für morgen. Denn wer rechtzeitig losfährt, kommt sicher und entspannt ans Ziel.
Informieren Sie sich jetzt über unsere Produktangebote und entdecken Sie, wie Sparen richtig Spaß macht!


Gut zu wissen

Wieviel kosten Kinder eigentlich im Laufe der Jahre?

Kosten für ältere Kinder

Kosten für ältere Kinder