1. Sparen braucht Zeit
Kinder lernen am besten durch Erfahrung. Sprechen Sie mit Ihrem Kind, Enkel- oder Patenkind über Wünsche, zum Beispiel ein neues Fahrrad. Zeigen Sie, dass es Zeit und Disziplin braucht, um dafür zu sparen. Ein transparentes Behältnis, welches sich Woche für Woche füllt, macht den Fortschritt sichtbar und motiviert.
2. Nur wollen oder wirklich brauchen?
Reflektieren Sie gemeinsam, ob ein Wunsch wirklich notwendig ist oder nur entsteht, weil andere ihn haben. Lassen Sie das Kind mit dem eigenen Taschengeld mitentscheiden und mitsparen, etwa für ein neues Skateboard.
3. Kaufprozesse erklären
Kinder denken oft, dass Geld einfach da ist. Binden Sie sie in Gespräche und Entscheidungen ein, damit sie verstehen, dass manche Anschaffungen gut überlegt sein müssen und nicht alles sofort möglich ist.
4. Budgettraining im Alltag
Legen Sie ein festes Budget für den Einkauf fest und nehmen Sie das Kind mit. Zeigen Sie, wie man mit einem begrenzten Betrag sinnvoll wirtschaftet. So wird der Umgang mit Geld praxisnah und spielerisch erlebbar.
5. Früh anfangen lohnt sich
Nutzen Sie einfache Methoden wie drei durchsichtige Gefäße: eines für frei verfügbares Geld, eines für feste Ausgaben und eines zum Sparen. So wird Geld greifbar und das Bewusstsein für Budgets wächst. Besuchen Sie gemeinsam die Bank und zeigen Sie dem Kind das Sparguthaben. Auch ein Blick ins OnlineBanking kann spannend sein und den digitalen Umgang mit Geld fördern.
Ob beim ersten Konto, der Beratung für Familien oder der Zukunftsvorsorge – wir begleiten Sie und Ihre Angehörigen persönlich, kompetent und mit Weitblick.
Sparen ist Familiensache und wir sind Ihr Partner auf jeder Etappe.